Wer einen kleinen und ggf. unauffälligen Putztrupp in seinem Aquarium sucht ist mit der grünen Zwerggarnele ziemlich perfekt bedient. In einem stark bepflanzten Becken fallen die Tiere nur gering auf und machen sich mit Vorliebe daran irgendwelche Futter und Pflanzenreste zu vernichten, ebenso wie sie sich um herumschwimmende Kleinteilchen wie Algen und derlei kümmern werden.
Beim Einsatz der Grünen Zwerggarnele bei dunklem Bodengrund und rötlichen Pflanzen hingegen können die Grünen Zwerggarnelen zu wahren 'Eyecatchern' werden.
Dies allerdings nur dann, wenn man sie mit kleinen und friedlichen Fischen vergesellschaftet, da sie andernfalls sehr scheu sind und sich verstecken!
Grüne Zwerggarnele
Grundinformationen über die Grüne Zwerggarnele
Name: | Grüne Zwerggarnele |
Lateinischer Name: | Caridina cf. babaulti green |
Alter: | etwa 2-3 Jahre |
Maße: | Männchen werden etwa 25-30 mm Weibchen werden etwa 40 mm |
Verhalten: | Friedlich |
Nahrung: | Mückenlarven, Pflanzen- / Futterreste jeglicher Art |
Zucht: | Spezialisierte Zucht |
Wassertemperatur in °C | 24 - 30 |
dGH | ~ 5 bis 20 |
pH Wert | ~ 7 |
min. Beckengröße | ~ 20 cm |
Verhalten der Grünen Zwerggarnele bei der Zucht
In der Annahme das wir nun ein reines Garnelenbecken haben, in welchem eine geeignete Wassertemperatur vorherrscht und auch genügend Nahrungsquellen vorhanden sind kann man eigentlich sagen das die Grüne Garnele von ganz alleine anfängt sich weiter zu vermehren. Die meisten Zwerggarnelen sind sehr Vermehrungsfreudig und man kann die ersten Erfolge im besten Fall bereits nach wenigen Wochen im eigenen Aquarium erleben.
Die grüne Zwerggarnele ist nach etwa 3 Monaten Geschlechtsreif und kann von diesem Zeitpunkt an mehrmals im Jahr Jungtiere bekommen. Das heisst sobald sie ihren Chitin Panzer ablegt und damit Pheromone freisetzt, werden die Männchen nach ihr suchen, es beginnt das so genannte Paarungsschwimmen. Dies sieht dann so aus als würden die Tiere von irgendetwas gehetzt werden, einfach die ruhe bewahren, den Tieren geht es vollkommen gut, sie suchen einfach nur das Weibchen.
Sobald sie das Weibchen gefunden haben versuchen sie diesem auf den Rücken zu klettern um an ihr kleine Sperma Päckchen abzulegen, welche die Eier befruchten sollen. Ist dies geschehen wird das Weibchen etwa 3-4 Wochen die Eier deutlich sichtbar unter ihrem Unterleib tragen und immer wieder mit Sauerstoff reichem Wasser befächeln und pflegen. Auch hier heisst es wieder das man die Tiere einfach in Ruhe lassen sollte. Jeglicher eingriff an dieser Stelle kann das Brutverhalten beeinflussen und sogar zur Folge haben, das unser Weibchen die Eier abwirft. Während dieser Zeit beginnt sie auch schon wieder neuen Laich im Nacken zu bilden (der helle Bereich im Nacken der grünen Garnele, der manchmal aussieht wie ein Sattel).
Je länger das Weibchen die Eier trägt, um so deutlicher wird das sich in diesen vollständig entwickelte Jungtiere bilden, welche nach den genannten 3-4 Wochen dann auch schlüpfen.
Die jungen grünen Zwerggarnelen werden sich dann auch schon sofort irgendwo verstecken und sind vollkommen selbstständig. In einem friedlichen Garnelenbecken wird man sie nun immer häufiger auf Pflanzen entdecken können. Die Tiere sind absolut neugierig und werden alles erkunden wollen. Diese Zeit gehört für viele Betrachter zu den schönsten, da im optimalen Fall bis zu 60 kleine Miniaturausgaben der Mutter durch das Aquarium flitzen können!
Die grüne Zwerggarnele ist nach etwa 3 Monaten Geschlechtsreif und kann von diesem Zeitpunkt an mehrmals im Jahr Jungtiere bekommen. Das heisst sobald sie ihren Chitin Panzer ablegt und damit Pheromone freisetzt, werden die Männchen nach ihr suchen, es beginnt das so genannte Paarungsschwimmen. Dies sieht dann so aus als würden die Tiere von irgendetwas gehetzt werden, einfach die ruhe bewahren, den Tieren geht es vollkommen gut, sie suchen einfach nur das Weibchen.
Sobald sie das Weibchen gefunden haben versuchen sie diesem auf den Rücken zu klettern um an ihr kleine Sperma Päckchen abzulegen, welche die Eier befruchten sollen. Ist dies geschehen wird das Weibchen etwa 3-4 Wochen die Eier deutlich sichtbar unter ihrem Unterleib tragen und immer wieder mit Sauerstoff reichem Wasser befächeln und pflegen. Auch hier heisst es wieder das man die Tiere einfach in Ruhe lassen sollte. Jeglicher eingriff an dieser Stelle kann das Brutverhalten beeinflussen und sogar zur Folge haben, das unser Weibchen die Eier abwirft. Während dieser Zeit beginnt sie auch schon wieder neuen Laich im Nacken zu bilden (der helle Bereich im Nacken der grünen Garnele, der manchmal aussieht wie ein Sattel).
Je länger das Weibchen die Eier trägt, um so deutlicher wird das sich in diesen vollständig entwickelte Jungtiere bilden, welche nach den genannten 3-4 Wochen dann auch schlüpfen.
Die jungen grünen Zwerggarnelen werden sich dann auch schon sofort irgendwo verstecken und sind vollkommen selbstständig. In einem friedlichen Garnelenbecken wird man sie nun immer häufiger auf Pflanzen entdecken können. Die Tiere sind absolut neugierig und werden alles erkunden wollen. Diese Zeit gehört für viele Betrachter zu den schönsten, da im optimalen Fall bis zu 60 kleine Miniaturausgaben der Mutter durch das Aquarium flitzen können!
Die Grüne Zwerggarnele vergesellschaften
Hier gibt es nicht wirklich viel zu beachten. Da sie selber sehr friedlich ist wird sie für Aquariumfische keine Gefahr darstellen, allerdings ist das anders herum ein wenig anders.
In Gesellschaft von anderen Raubfischen wird man nicht mehr sehr viel von der Grünen Zwerggarnele haben, da sich diese in ihre Verstecke zurück ziehen und dort auch bleiben werden. Das heisst man kann sie hin und wieder noch in den Pflanzen finden wenn man sie sucht, allerdings werden sie sich kaum noch offen im Aquarium bewegen. Was aber im Grunde den Reiz dieser schönen Tiere ausmacht.
Auch sollte vermieden werden das sie mit schnellen bzw. unruhigen Fischen vergesellschaftet werden, denn auch hier wird es wohl passieren das sich ihre Garnelen recht scheu verhalten werden, obgleich bei weitem nicht so sehr wie gemeinsam mit Fischen die ihnen nachstellen.
Mit anderen Garnelen kann man die grüne Zwerggarnele allerdings eigentlich immer zusammen halten. Die einzige Ausnahme ist im Fall das man die Grüne Garnele züchten möchte, da eventuell die Gefahr der Kreuzung besteht, wodurch keine Reinheit der Art mehr garantiert werden kann!
In Gesellschaft von anderen Raubfischen wird man nicht mehr sehr viel von der Grünen Zwerggarnele haben, da sich diese in ihre Verstecke zurück ziehen und dort auch bleiben werden. Das heisst man kann sie hin und wieder noch in den Pflanzen finden wenn man sie sucht, allerdings werden sie sich kaum noch offen im Aquarium bewegen. Was aber im Grunde den Reiz dieser schönen Tiere ausmacht.
Auch sollte vermieden werden das sie mit schnellen bzw. unruhigen Fischen vergesellschaftet werden, denn auch hier wird es wohl passieren das sich ihre Garnelen recht scheu verhalten werden, obgleich bei weitem nicht so sehr wie gemeinsam mit Fischen die ihnen nachstellen.
Mit anderen Garnelen kann man die grüne Zwerggarnele allerdings eigentlich immer zusammen halten. Die einzige Ausnahme ist im Fall das man die Grüne Garnele züchten möchte, da eventuell die Gefahr der Kreuzung besteht, wodurch keine Reinheit der Art mehr garantiert werden kann!
Filter in einem Grüne Zwerggarnelen Aquarium
Wer in betracht zieht sich ein paar grüne Zwerggarnelen für sein Gesellschaftsbecken zu holen und entsprechend schon das meiste Equipment zusammen hat, braucht sich über diese Frage keine Gedanken machen, da Garnelen mit jeder Art von Filter sehr gut zurecht kommen. Allerdings gibt es im Falle eines Außen-/Innenfilters zu beachten das man den Ansaugbereich mit einem Filterschwamm oder feinen Nylonstrumpf schützen, damit die Jungtiere der grünen Garnele nicht einfach angesaugt werden, da diese doch noch sehr klein sind.
Am besten eignet sich hierfür fast schon ein Schwamm wie er bei einem Luftheber genutzt wird, da dieser noch mehr Oberflächen und ritzen bietet in welchem sich Bakterien und Kleinstlebewesen sammeln, die dann mit Vorliebe von den Garnelen abgeerntet werden.
Wer einen Hamburger Mattenfilter im Aquarium hat, wird bereits um dessen Vorteile wissen. In Kombination mit einem Garnelen Becken ist dieser Filter wohl mit das beste was man der grünen Garnele bieten kann, da hier eine besonders große Fläche mit verschiedenen Nahrungsquellen angeboten wird, die ggf. sogar bepflanzt werden kann.
Am besten eignet sich hierfür fast schon ein Schwamm wie er bei einem Luftheber genutzt wird, da dieser noch mehr Oberflächen und ritzen bietet in welchem sich Bakterien und Kleinstlebewesen sammeln, die dann mit Vorliebe von den Garnelen abgeerntet werden.
Wer einen Hamburger Mattenfilter im Aquarium hat, wird bereits um dessen Vorteile wissen. In Kombination mit einem Garnelen Becken ist dieser Filter wohl mit das beste was man der grünen Garnele bieten kann, da hier eine besonders große Fläche mit verschiedenen Nahrungsquellen angeboten wird, die ggf. sogar bepflanzt werden kann.
Futterquellen für die grüne Garnele
Futterquellen findet unsere grüne Garnele nahezu überall in einem Pflanzenaquarium und man bräuchte theoretisch kaum füttern. Allerdings soll die grüne Garnele ja auch ihre Farbe behalten und das heisst das die doch etwas abwechslungsreicheres Futter benötigt als nur Algen und Fischfutter Reste.
Garnelen sind keine Vegetarier und Fressen daher auch kleine Mückenlarven und anderes Frostfutter, dazu gibt es noch einiges an gekochtem Gemüse was die grüne Zwerggarnele regelrecht liebt. Ein Stück abgekochte Möhre im Aquarium z.B. ist eine Abwechslung wie sie unsere grünen Garnelen lieben werden und mit strahlenden und prächtigen Farben danken.
Garnelen sind keine Vegetarier und Fressen daher auch kleine Mückenlarven und anderes Frostfutter, dazu gibt es noch einiges an gekochtem Gemüse was die grüne Zwerggarnele regelrecht liebt. Ein Stück abgekochte Möhre im Aquarium z.B. ist eine Abwechslung wie sie unsere grünen Garnelen lieben werden und mit strahlenden und prächtigen Farben danken.
Voraussetzungen für die problemlose Haltung der Grünen Garnelen
Damit sich grüne Zwerggarnelen so richtig wohl fühlen im Aquarium ist eigentlich nur eine Sache wichtig, keine Giftstoffe im Wasser. Das heisst besonders auf die Nitrat/Nitrit Werte achten und darauf das keine Schwermetalle durch die eigene Wasserleitung in das Aquarium gelangen. Hier hilft es den Wasserhahn 5-10 min laufen lassen um sicher zu gehen das alle Metalle vorher auch sicher ausgespült wurden, danach kann man das Wasser normalerweise auch schon ganz normal nutzen um den Wassertausch zu machen.
Etwas das für Garnelen absolut unabdingbar sind, wären Pflanzen und viele Versteckmöglichkeiten. Selbst wenn keine Fische im Aquarium sind die ihnen nachstellen, so benötigen sie dennoch Verstecke in der Zeit wo die Weibchen gerade die Brut hüten und diese ab und zu pflegt, als auch beim Häuten wenn die neue Chitin Haut kaum Schutz bietet. Genauso ist es mit Jungtieren, diese brauchen die Verstecke einfach damit sie sich zum einen wohl fühlen, als auch vor eventuellem, normalerweise friedlichen Fischbesatz, denn dieser sieht eine Junge Garnele als Nahrung an und wird diesen ggf. nachstellen.
Etwas das für Garnelen absolut unabdingbar sind, wären Pflanzen und viele Versteckmöglichkeiten. Selbst wenn keine Fische im Aquarium sind die ihnen nachstellen, so benötigen sie dennoch Verstecke in der Zeit wo die Weibchen gerade die Brut hüten und diese ab und zu pflegt, als auch beim Häuten wenn die neue Chitin Haut kaum Schutz bietet. Genauso ist es mit Jungtieren, diese brauchen die Verstecke einfach damit sie sich zum einen wohl fühlen, als auch vor eventuellem, normalerweise friedlichen Fischbesatz, denn dieser sieht eine Junge Garnele als Nahrung an und wird diesen ggf. nachstellen.
Abonnieren
Posts (Atom)